Unser Großvater wusste genau, warum er unseren Hof hier gegründet hat: Rheinhessen zählt zu den wärmsten und größten Weinanbaugebieten Deutschlands. Beheimatet in dem Städtedreieck Worms, Mainz und Bingen findet man im südlichsten Zipfel den herrlichen Wonnegau. Hier im Wormser Ortsteil Herrnsheim, liegt unsere Wein- & Essigmanufaktur als Aussiedlerhof umgeben von Weinbergen des Rheins. Abseits des Ortskerns, eingebettet in ein kleines Tal, wo Natur noch greifbar nahe ist, arbeiten wir heute mit fünf Festangestellten gemeinsam. Unser Team ist bunt durchmischt. Von einem Rentner, der noch etwas dazu verdienen will, bis hin zu frisch ausgebildeten Meistern arbeiten wir als große Familie zusammen. Uns ist dabei sehr wichtig angemessene Gehälter zu bezahlen, weswegen wir selbst bei unseren Aushilfen immer etwas über dem Mindestlohn liegen. Das zahlt sich auch aus, denn im Schnitt bleiben unsere Mitarbeiter bei uns länger als 5 Jahre. Um unserem Großvater für diese Möglichkeit der Landwirtschaft zu danken und unsere Umgebung für nachfolgende Generationen zu erhalten, arbeiten wir nach Bio-Richtlinien.
Der ökologische Pflanzenbau ist mehr als ein Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz und Düngemittel. Maßnahmen wie Beikrautregulierung im Unterstockbereich, eine natürliche Bewässerung durch Regen, artenreiche Begrünung, Einsatz von z.B. Algenextrakte zur Pflanzenstärkung, sowie Entblätterung stärken die Abwehrkraft unserer Pflanzen. Durch die intensive Begrünung und das Ausbringen organischen Düngers, sowie den ausgelesenen Ernteresten, erhalten wir im Gegensatz zur sterilen Monokultur die Fruchtbarkeit des Bodens und fördern gleichzeitig einen natürlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die Pflanzenvielfalt im Unterstockbereich bekommt damit genug Raum für Wiesenkräuter wie Rainfarn oder wilde Pastinaken, was gleichzeitig auch der Tierwelt rund um alle Insekten und vor allem Bienen zugute kommt .
Für uns gilt das Motto: „Guter Rohstoff wächst auf dem Feld”. Durch unsere niedrigeren Erträge stehen die Pflanzen nicht so unter Stress und die Pflanzengesundheit steigt. Das alles trägt dazu bei, dass wir nur sehr wenige Trauben auslesen müssen, da in guten Jahrgängen über 95% der Trauben perfekt reif und ganz ohne Schädlingsbefall gelesen werden können. Die restlichen 5% kommen dem Weinberg als Dünger wieder zugute. Somit können wir durch schonende, minimale Ausbauweise charakterstarke, bekömmliche und authentische Weine & Essige von hoher Qualität erzeugen. Diese werden jährlich durch Einreichung ausgewählter Produkte mit zahlreichen Prämierungen honoriert. Seit einigen Jahren wird sogar alles vegan hergestellt. Auch Histamin-geplagte Menschen finden bei uns eine Lösung: Essige und Weine werden im eingegrenzten Sortiment auf Rückstände geprüft und bei entsprechenden Werten als solche angeboten.
Bei der Herstellung der Weine, ob später für den Essig oder direkt für den Weinverkauft, machen wir keinen Unterschied. Die Qualität steht immer an erster Stelle. Das bedeutet, dass die Trauben möglichst früh morgens, teilweise noch weit vor Sonnenaufgang geerntet werden, um sie vor der Hitze und Sonneneinstrahlung am Tag zu schützen. Über den gesamten Weg vom Weinberg zum Weingut werden sie mit Trockeneis bedeckt gehalten. Das erzeugt eine dünne Dampf-Decke, die die Trauben zusätzlich vor Oxidation schützt. So bei uns angekommen, werden sie teilweise für einige Stunden ruhen gelassen, um die ersten Geschmacksstoffe aus der Schale zu lösen. Danach werden die gekeltert und schnellstmöglich in Fässern zur Gärung vorbereitet. Den Gärverlauf bis zum fertigen Wein beaufsichtigen wir dann gemeinsam mit unserem Kellermeister und können so jedes Jahr unsere Handschrift mit in den Wein bringen.
Um möglichst auch von externen Energieträgern unabhängig zu sein und unseren Fußabdruck so klein wie möglich zu halten, setzen wir zu all dem noch auf die Lichtkraft in Form von Solarzellen auf unserem Dach. Mit der Natur arbeiten, und nicht gegen sie!