Eine schönere Umgebung als die der beeindruckenden Vulkaneifel mit ihrer urwüchsigen Flora und Fauna können wir uns für unsere Ziegenkäserei “Vulkanhof” in Gillenfeld nicht vorstellen. Genau diese schöne Umgebung hat uns zum Namen unseres Hofes inspiriert: Die Überbleibsel aus der Zeit, als die Vulkane noch aktiv waren, sind heute noch unter anderem in Form der idyllischen Eifel-Maare sichtbar – Vulkankrater voller klarem Trinkwasser. Unser Vulkanhof besteht seit 1961. Meine Mutter, Inge Thommes-Burbach, hat ihn im Jahre 1985 als reinen Kuh-Milchbetrieb von Ihren Eltern übernommen. Im Jahre 1995 wurde er komplett auf Ziegenhaltung mit einer angeschlossenen Käserei umgestellt. Damit haben wir auf eine für die Eifel eigentlich untypische Landwirtschaft gesetzt – und das mit großem Erfolg.
Unser Familienbetrieb wurde als eine der besten Käsereien ganz Deutschlands ausgezeichnet ('Der Feinschmecker') und wird für hochwertige und feine Ziegenkäseprodukte auf der ganzen Welt geschätzt. Und das kommt nicht von ungefähr. Nur Ziegenkäse vom Vulkanhof schmeckt wie Ziegenkäse vom Vulkanhof. Was einfach klingt, beschreibt zugleich auch das Wesen unserer Produkte. Denn nur die einzigartige Kombination aus Klima, Bodenbeschaffenheit und Landschaft der Vulkaneifel und unsere Ziegen, unsere Art der Haltung und unsere natürliche Heufütterung machen unseren Käse zu dem, was er ist: Ein hochwertiges, naturbelassenes Qualitätsprodukt.
Unser Qualitätsversprechen beginnt schon bei Schritt 1, dem Futter für die Ziegen, den Milchlieferanten. Denn guter Ziegenkäse kann niemals ohne gute Milch entstehen: Nur bestes, naturbelassenes Futterheu von unseren eigenen, unbehandelten Wiesen. Die Ziegen lieben z.B. Kräuter, u.a. auch Ampfer und Disteln. Diese Würze und Aromen könnt ihr in unserem Käse wiederfinden!
Der Kreislauf schließt sich, wenn wir Ziegenmist und Molke als Dünger ausbringen und den Kreislauf schließen. Unsere Wiesen werden nicht beregnet. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt bei ca. 600- 700 Liter/m² im Jahresdurchschnitt.
Die artgerechte Haltung trägt dazu bei, dass die Tiere sich auf dem Vulkanhof rundum wohl fühlen. Die Hauptwohnung unserer Ziegen ist ein großer, mit frischem Stroh eingestreuter und mit gesunder Eifelluft perfekt belüfteter Stall. Hier versorgen wir unsere Ziegen mit allem, was sie zur Produktion ihrer ganz besonderen Milch benötigen. Der einzigartig feine Geschmack unseres Ziegenkäses kommt von den nahrhaften Gräsern und würzigen Kräutern der Eifelwiesen rund um unseren Hof. Unseren Wasserbedarf decken wir über die örtliche Wasserversorgung. Das Wasser kommt teilweise aus dem direkt angrenzenden Pulvermaar. Hiermit versorgen wir unsere Ziegen und Lämmer, uns selbst und die Käsereiproduktion.
Um stets die hohe Qualität unserer Produkte garantieren zu können, züchten wir unseren Nachwuchs an Ziegen natürlich selbst. Für die Tiergesundheit und um Inzucht zu vermeiden, kaufen wir die Böcke zu. In jedem Jahr kommen bei uns junge Zicklein zur Welt, die Böcke verkaufen wir weiter und vom weiblichen Nachwuchs behalten wir die besten Tiere für die Nachzucht auf unserem Hof. Wichtige Kriterien bei der Auswahl sind Langlebigkeit, Gesundheit, gute Euter und Klauen der Ziegen, sowie eine gute Milchproduktion mit bester Zusammensetzung der Inhaltsstoffe. So können wir die Qualität der Ziegenmilch konstant verbessern, ohne dabei jedoch mehr Ziegen halten zu müssen und wodurch wir stets auf beste Rohstoffe (Heu von unseren eigenen Wiesen) zurückgreifen können.
Seit 2011 haben wir auf unserem Stalldach eine Photovoltaikanlage installiert. Den erzeugten Strom nutzen wir größtenteils selbst. Im Jahre 2015 haben wir eine Wärmepumpe mit einem kombiniertem Eisspeicher und Luftwärmepumpe installiert, um Erdwärme zu nutzen. Der Energiebedarf hat sich seither um 25 % reduziert, weil wir nun die Prozesse des Abkühlens der Milch und des Käses und des Erhitzens der Milch gegenseitig energetisch ausnutzen können.
Wir beteiligen uns aktiv an dem Projekt „Blühende Vulkaneifel“. Am Hof haben wir Blühstreifen angelegt und einen kleinen Spaziergang mit Informationstafeln installiert um aktiv auf dieses Thema aufmerksam zu machen. Auf dem Weg findet man eine große Artenvielfalt unter anderem hat sich die rote Waldameise bei uns angesiedelt. Die „Insekten Oase Vulkaneifel“ ist ein landkreisweites Projekt, das von der Unteren Naturschutzbehörde und des Klimaschutzmanagements der Kreisverwaltung Vulkaneifel initiiert und geleitet wird und in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Vulkaneifel und dem NEZ Darscheid ausgeführt wird. Das übergeordnete Ziel ist es innerörtlichen Lebensraum für unsere Insekten zu schaffen und vor allem so auf die Thematik aufmerksam zu machen. Denn jeder kann seinen Teil dazu beitragen!
Einige Mitarbeiter sind schon seit 14 Jahren in unserem 14-köpfigen Team das meine Familie unterstützt. Eine leistungsgerechte Vergütung und ein Miteinander ist bei uns selbstverständlich. Die Eifel ist ein Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und gilt als strukturschwaches Gebiet. Der Tourismus hat heute eine große wirtschaftliche Bedeutung und hat die Infrastruktur der Eifel langsam gestärkt. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kommen aus der unmittelbaren Umgebung, wir können unserer Region heute also wichtige Arbeitsplätze bieten.
Wir sind uns der großen Verantwortung gegenüber den Tieren, der Natur und letztlich den Menschen bewusst, daher lautet unsere Unternehmensphilosophie: Wir wollen den nachfolgenden Generationen mit unserem Bauernhof-Betrieb ein im Gleichgewicht befindliches, intaktes ökonomisches, ökologisches und soziales Gefüge hinterlassen. Wenn dann als weiterer Effekt unsere Kunden – insbesondere Kinder und Jugendliche, die unsere beliebten Hofführungen und Bauernhof-Schulungen mitmachen – für unverfälschte, gesunde regionale Produkte, für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen, sensibilisiert werden, ist das umso besser! Wir sind stolz auf unseren Hof. Und dankbar dafür, dass wir in den letzten Jahren – im Sinne einer nachhaltigen Philosophie - gemeinsam wachsen durften.