Santa Rita Bio Caseificio Sociale wurde 1964 gegründet und verfügt über eine fast 60-jährige Erfahrung in der Herstellung von Parmigiano Reggiano aus Bergmilch. Die Molkerei befindet sich in der Provinz Modena, in der Gemeinde Serramazzoni. Der Name Santa Rita entstand nach jahrelangen Verhandlungen mit der Eigentümerin des Grundstücks, Signora Rosilde. Sie überließ ihr Land, auf dem später unsere Molkerei gebaut wurde, nur unter der Bedingung, dass es nach Santa Rita, der Heiligen der unmöglichen Unternehmungen, benannt wird.
Wir arbeiten eng mit den benachbarten Bauernhöfen und Züchtern in unserer Region zusammen. Dies hat es uns ermöglicht eine komplett ökologische Produktionskette aufzubauen, die seit 1994 von AIAB/ICEA zertifiziert ist. Ständiges Engagement und Forschung haben dazu beigetragen, das Unternehmen auf höchstem Qualitätsniveau zu etablieren und gleichzeitig seinen handwerkskünstlerischen Kern zu bewahren.
Wir sind jetzt in der dritten Generation: Das Unternehmen wurde von den Großeltern gegründet und später von den Kindern und dann von den Enkeln weitergeführt. Das Wissen wird auf diese Weise weitergegeben und in den Mauern des Hauses bewahrt, in den Worten und Taten der Menschen, die aus dem täglichen Wunder der Arbeit auf dem Land und im Stall ihren vollen Sinn schöpfen.
Wir haben viele prestigeträchtige Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben erhalten, darunter die Goldmedaille im Jahr 2004 bei der Bergkäse-Olympiade in Appenzell, Schweiz.
Unser ständiger Aufstieg in den Käseolymp ist auf die hohe Qualität des Rohmaterials zurückzuführen. Die Luft, das Wasser und der lehmige Bergboden, die kontrollierte Fütterung des Viehs und die homöopathische Pflege zählen. Unverzichtbar ist aber auch die Arbeit der Käser, die die Milch an ihrem Geruch, ihrer Farbe und ihrem Geschmack erkennen. Wichtig ist auch der Geist der Menschen in diesem Land, die freundlich und hartnäckig sind und trotz ihrer Verschiedenheit ihr kulturelles Erbe gemeinsam zu verteidigen und aufzuwerten wissen.
Es ist kein Zufall, dass gerade die Käserei Santa Rita an vorderster Front für den Schutz der weißen Modeneser Kuh, einer vom Aussterben bedrohten Rinderrasse, steht. Sie ist das einzige Slow Food-Präsidium des Parmigiano Reggiano. Santa Rita ist auch eine touristische Molkerei, deren Ziel es ist, das Wer, Wo und Wie des Bio-Parmigiano Reggiano aus "guter, sauberer und fairer" Bergmilch bekannt zu machen. Wir öffnen unsere Türen für Schulen und Gruppen, für Camper:innen oder für Paare, die eine romantische Nacht in einer Jurte verbringen möchten. Die Lehrmolkerei, die mit biologischen Baumaterialien und -techniken renoviert wurde, wird zu einem Ort, an dem eine ganze Region zusammenkommt, um die biologische und biodynamische Landwirtschaft zu feiern. Alle unsere Produkte, einschließlich der Eier und des Obstes aus unserem Gemüsegarten, sowie die Produkte in unserem Laden sind streng biologisch-biodynamisch.
Die Landschaft rund um die Käserei ist von einer ländlichen Landwirtschaft geprägt, in der sich Weiden und bewirtschaftete Wiesen abwechseln. Außerdem gibt es Flecken mit einheimischer Baumvegetation, deren Hauptarten Eichen und Kastanien sind.
Die Käserei Santa Rita liegt in einem kleinen Provinzstädtchen. Wir werben für das Produkt, aber auch für die Region und die touristischen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Umwelt und den landwirtschaftlichen Betrieben der Region. Du kannst zum Beispiel mit deinem Wohnmobil in unsere Molkerei kommen und bleiben. Die Idee der gemeinsamen Nutzung des Gartens wurde erst vor kurzem geboren, aber sie funktioniert sehr gut. Darüber hinaus laden wir im Rahmen unserer Initiative "Bio e Slow" Besucher zu Verkostungen verschiedener Gewürzsorten oder zu geführten Besichtigungen ein, um zu sehen, wie Parmigiano Reggiano hergestellt wird.
Wir beziehen unser Wasser aus kommunalen Aquädukten. Jedes Tier braucht etwa 100-150 Liter pro Tag. In manchen Sommermonaten füttern wir mit Gras zu.
Da unser Gebiet von Natur umgeben ist, respektieren wir nur die einheimische Mikroflora der Gegend, aber wir planen, diese in den kommenden Jahren durch die Förderung der Bienenzucht zu verbessern.
Außerdem haben wir eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von etwa 40 kW installiert und verfügen über einen kleinen Kompostierplatz.
Im Jahr 2016 arbeiten 11 Personen in der Molkerei, acht Männer und drei Frauen. Alle erhalten ein Gehalt, das sich nach dem Tarifvertrag richtet.