Die Kakaofarm von Enricoso befindet sich in Barangay Saloy, Davao, Philippinen. Er lebt schon seit 40 Jahren in dieser Gegend und spricht sehr herzlich von seiner Liebe für die guten und freundlichen Menschen hier und die wunderschöne Umgebung. Saloy liegt zwischen tropischen Bergwäldern und hat ein ganz besonderes Terroir, das dem hier angebauten Kakao ein wirklich einzigartiges Geschmacksprofil verleiht. Die Gemeinde ist Teil einer landwirtschaftlich geprägten Region auf den Philippinen, in der der Anbau von Kakao, Kopras (dem getrockneten Nährgewebe von Kokosnüssen) und einer Vielzahl von lokalen Früchten und Gemüsen die Haupteinnahmequellen darstellen.
Policarpio ist seit rund 20 Jahren in der Landwirtschaft tätig und hat seinen Beruf von seinen Eltern übernommen, die beide auch Farmer sind. Er arbeitet eng mit seiner Familie bei der Bewirtschaftung des Bauernhofs zusammen, ohne zusätzliche Arbeiter einzustellen – sie teilen sich die Aufgaben und den Gewinn ihrer Bemühungen. Seine Zusammenarbeit mit Auro Chocolate begann im Jahr 2015, als er durch die Josefa Segovia Foundation mit anderen Kakaobauern auf der Suche nach zuverlässigen langfristigen Partnern zusammenkam.
Er kompostiert Abfallprodukte seines Bauernhofs, um seinen eigenen organischen Dünger herzustellen, den er ausschließlich für seine Bäume nutzt. Er kontrolliert das Unkraut, indem er Schattenbäume pflanzt, die Fruchtbarkeit des Bodens aufrechterhält, mulcht und wenn nötig von Hand jätet. Dadurch kombiniert er die Landwirtschaft mit einer ökologischen Denkweise. Er glaubt an die Förderung der Artenvielfalt und praktiziert keinen Monokulturanbau. Er hat viele andere Bäume auf seinem Bauernhof, wie Durian, Kokosnuss und Mangostan, die ein vielfältiges, gesundes Ökosystem fördern. Er nutzt Quell- und Regenwasser, um seine Felder zu bewässern und die etwa 20 Liter Wasser pro Tag bereitzustellen, die jeder Kakaobaum benötigt. Als Präsident der lokalen Bio-Bauern-Organisation ist er ein Vorbild für seine Gemeinde und ermutigt sie, weiterhin biologische Methoden zu verfolgen.
Er hat eine führende Rolle bei der Umstellung der Gemeinde Saloy auf ökologischen Landbau gespielt. Er wurde zum Präsidenten der Saloy Organic Farmers Organization (SOFO) gewählt, die vor kurzem im Rahmen des Bio-Zertifizierungsprogramms von Auro gegründet wurde. Er bemüht sich sehr, seinen Verpflichtungen als Vorläufer nachzukommen und findet seine Aufgabe sehr lohnend, obwohl er dafür oft mehrere Kilometer zu Fuß unterwegs ist, um Informationen weiterzugeben und Treffen zu organisieren. Die Landwirte der Organisation haben auch an regelmäßigen Schulungen mit der lokalen Non-Profit-Organisation MASIPAG teilgenommen, um die Grundlagen des ökologischen Landbaus zu erlernen und auf ihren eigenen Bauernhöfen anzuwenden. Für Policarpo ist die Umstellung auf Bio eine Herausforderung, aber auch aufregend: Er ist überzeugt, dass es der Umwelt gut tut, da es den Boden frei von Chemikalien und giftigen Stoffen hält und er so ein gesundes Land an die nächste Generation weitergeben kann. Zusammen mit der Organisation bemüht er sich darum, dass alle beteiligten Bauernhöfe bis Mitte 2021 eine lokale Zertifizierung und im nächsten Jahr eine internationale Zertifizierung erhalten.
Policarpio hält sich strikt an die Qualitätsrichtlinien, die gemeinsam mit Auro Chocolate festgelegt wurden, um einen Kakao von durchgehend delikatem Geschmack herzustellen, für den er anstelle eines monatlichen Gehalts deutliche Preisaufschläge zwischen 10 bis 50% über den globalen Rohstoffpreisen erhält. Diese Preisstruktur von Auro dient als Anreiz für die Landwirte, die Qualität zu verbessern. Die Bemühungen ihrer Gemeinde um den organischen Kakaoanbau bieten somit den Landwirten auch die Möglichkeit, mehr zu verdienen.
Da es sich bei Kakao um ein Naturprodukt handelt, können einige der produzierten Bohnen leichte Unvollkommenheiten aufweisen (und möglicherweise nicht den ISO 2451:2017-Standards entsprechen). Diese Bohnen werden in der Sonne getrocknet und an Calinan-Händler verkauft, wodurch so gut wie keine Kakaobohne verschwendet wird. Landwirtschaftliche Nebenprodukte wie Kakaoschoten werden kompostiert und als organischer Dünger verwendet.