Bio-Tafeltraube der Sorte Aledo von La Símola (kleine Box)
Bio-Tafeltraube der Sorte Aledo von La Símola (kleine Box)
Kaufe direkt vom Erzeuger. Ohne Zwischenhändler.
1 Kiste enthält 2kg Bio-Tafeltrauben Aledo
Sorte: Aledo
Biologische Landwirtschaft
Weiße Tafeltraube mit kleinen Kernen
Späte Traubensorte
Erntezeit: Oktober
Traditioneller Weise wird die Sorte Aledo für die 12 Trauben für die Silvesternacht in Spanien verwendet.
Lagere die Trauben im Kühlschrank und verbrauche sie innerhalb einer Woche.
Zeitlich begrenzte Ernte. Lieferung zu dir nach Hause inklusive.
Lieferland Deutschland
Endpreis: 18.28€
Endpreis: 18.28€
1
(2,00 kg)
Jetzt kaufen
Jetzt kaufen
Inkl. Mwst.
José Antonio Rico
Ich bin der Enkelsohn von Landwirten. Meine Eltern haben die Landwirtschaft schon früh eingestellt, da sie nicht lukrativ war. Sie arbeiteten im Marmorabbau, ein Sektor der zu ihrer Zeit viele Arbeitskräfte brauchte und die Arbeiter sehr gut entlohnte. Trotzdem haben sie uns immer die Bedeutung des Wissens über die Landwirtschaft und die Erfahrung, die der Kontakt mit der Natur bringt, nahegelegt. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, wieder zur Landwirtschaft zurückzukehren. Unser persönliches Projekt ist es, zu verstehen, dass man immer einen Schritt weiter gehen und unter dem Gesichtspunkt der ökologischen Landwirtschaft produzieren muss.
Obwohl meine Frau und ich das Projekt leiten, haben aber ein Team aus bis zu 12 Personen um uns, welche ihre eigenen Arbeiten in den verschiedenen Arbeitsschritten des Anbaus verwirklichen.
La Símola
Die Gegend von Medio Vinalopó hat optimale Klimaverhältnisse für diese Weintraubensorte. Es ist eine sehr warme Gegend, in der es bis Weihnachten kaum Frost gibt, mit sehr viel Tageslicht und sehr wenig Niederschlägen. Dieses milde Klima treibt die Produktion der Weintrauben gut an und ermöglicht den Anbau vieler verschiedener Sorten und somit eine Ernte von Ende Juli bis Januar. Monokulturen machen es aufgrund von Schädlingen und Krankheiten schwer, ökologische Landwirtschaft zu betreiben. Ich wollte mich von meinen Nachbarn und den unzähligen Weinbauern mit Monokultur distanzieren und habe einen Standort gesucht, wo die Natur meine Nachbarin sein sollte- schroff und rau, mit spärlichen Niederschlägen. Im Durschnitt haben wir hier 200 - 250 Millimeter Niederschlag pro Jahr. Das erfordert eine effiziente und verantwortungsvolle Wasserswirtschaft. Wir haben die Wasserleitungen eingegraben, so können wir die Verdunstung des Wassers so gering wie möglich halten.
Die Finca befindet sich in der Gemeinde Hondón de las Nieves, wo Trockenkulturen, wie Getreide, Oliven, Mandeln, Weintrauben, Johannisbrotbäume neben bewässerten Kulturen, wie Tafeltrauben, Steinobst und Granatäpfeln angebaut werden. Diese große Vielfalt, die sehr gut unter diesen Klimaverhältnissen gedeiht, verringert Krankheiten und Schädlingsbefall. Mein Schwiegervater Armando bepflanzte in den 70er Jahren dieses Gut, als es noch trocken war, mit der Absicht, eine Weintraubenart zu veredeln. Wenige Monate später verlegte er Wasserrohre und entschied sich dazu, die Sorte Aledo zu veredeln, was aus heutiger Sicht, eine erfolgreiche Entscheidung war. Er überließ mir mehrere Weinberge, aber das Gut La Símola hatte die besten Konditionen für den Anbau einer späten Tafelweintraube. Auf dieser Finca gedeihen ältere Tafeltraubenreben, die mein Schwiegervater damals schon gepflanzt hat und auch jüngere, die ich einige Zeit später eingepflanzt habe. Die älteren Pflanzen sind sehr wichtig für die Vegetation. Seit 2002 ist die Finca das Bio-zertifiziert.
Die Sorte Aleda wird aus zwei Gründen mit Papiertüten geschützt: zum einen werden die Trauben dadurch vor dem Traubenwickler (Lobesia botrana) geschützt und zum anderen werden aufgrund der starken direkten Sonneneinstrahlung äußere Schäden an der Schale vermieden - die Trauben halten sich länger an der Weinrebe. Die Technik, wie wir die Weintrauben einpacken, ist sehr üblich in unserer Gegend und die Weintrauben könnten ohne diese nicht gut gedeihen, obwohl es sehr viel Arbeit abverlangt, jede einzelne Weinrebe einzupacken.