Der Name BioVállega setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Bio bezieht sich darauf, dass alle unsere Parzellen seit 2008 mit dem Siegel der Biologischen Landwirtschaft zertifiziert sind und Vállega bezieht sich auf eine andalusische Siedlung über dem Tajo Fluss nahe unseres Dorfes. Wir befinden uns in Illaga, in der Region Alcarria im Süden der Iberischen Meseta.
Die Grundstücke befinden sich in Illana und Albalate de Zorita (Guadalajara). Sie sind von einer Landschaft umgeben, die "el campo de Guadalajara de la Alcarria" genannt wird. Die Landschaft besteht aus vielen aromatischen Pflanzen wie Rosmarin, Lavendel und Thymian. Außerdem haben wir einen Wald voller Steineichen, Wacholder, Eichen usw.
In diesem Gebiet wechseln sich landwirtschaftliche Erzeugnisse, die trocken angebaut werden, mit kleinen Gemüsegärten, die um die vielen kleinen Flüsse liegen, ab. Hänge und Gefälle in der Nähe der Flüsse schaffen gute Bedingungen für eine Vielfalt an aromatischen Kräutern, die wiederum vor vielen Jahren dazu geführt haben, Bienenvölker in dieser Gegend anzusiedeln.
Im Jahr 2008 haben wir beschlossen, unsere Kulturen auf biologischen Anbau umzustellen, weil wir keine Produkte verwenden wollten, die der Gesundheit des Bodens und der Menschen schaden würden. Die Umstellungszeit für das Land, um 100% biologische Produkte zu erhalten, betrug 2 Jahre für Getreide und Hülsenfrüchte und 3 Jahre für Holzpflanzen (Oliven- und Mandelbäume).
In dem Bestreben, unsere Effizienz zu verbessern, die Bodendegradation zu verringern und die biologische Vielfalt unserer Betriebe zu erhöhen, beschlossen wir, ein Fruchtfolgesystem einzuführen. So beschlossen wir, nach der Reihenfolge Getreide (in der Regel Weizen) - Kichererbsen - Brache anzubauen. Daher ist die Kichererbsenpflanze für die Fixierung von Stickstoff im Boden verantwortlich, der für die Nährstoffversorgung unseres Bodens sehr wichtig ist. Andererseits hilft uns die Brache, die Artenvielfalt zu erhöhen und die Unkrautkonkurrenz beim Getreideanbau zu verringern. Zum Beispiel sind einige Bienenschwärme auf unseren Kulturen gelandet, die sich erholen und in unserer Imkersiedlung für den Eigenverbrauch pflegen können. Darüber hinaus bauen wir unsere Nutzpflanzen auf trockenem Land an und verringern so den Wasser-Fußabdruck unserer Produkte so weit wie möglich.
Als Landwirte 360 erledigen wir alle Aufgaben, die den Produktionsprozess unserer Mehle und Kichererbsen ausmachen, von der Aussaat bis zur Ernte, wenn die Reife perfekt ist. Zum Zeitpunkt der Ernte trennt die Erntemaschine selbst das Getreide oder die Kichererbsen von der übrigen Pflanze, die zerkleinert und als Beitrag der organischen Substanz in den Boden eingearbeitet wird. Wir haben auch unsere eigene Steinmühle, in der wir den Weizen mahlen, um das Mehl herzustellen. Wenn wir schließlich bei der Reinigung des Weizens und der Kichererbsen zerbrochene Körner finden, verwenden wir sie als Futter für unsere Hühner, so dass wir es schaffen, keine Abfälle zu produzieren und ausgezeichnete Eier für unseren eigenen Verbrauch zu haben.
Gegenwärtig besteht unser Team aus 2 Personen (Luis und Tales), die seit 14 Jahren zusammen sind.