Unser Projekt heißt Barranc del Llop (das bedeutet Schlucht der Wölfe auf Deutsch), genauso wie der Name einer unserer Lieblingsfarmen. Den Namen hat sie der Schlucht zu verdanken, die neben der Farm verläuft. Wir befinden uns hier in der Gemeinde Antella in der Provinz Valencia, ganz in der Nähe des Flusses Júcar, in einem kleinen Tal, das von dieser Schlucht geprägt ist. Wölfe haben wir hier noch nie gesehen, aber es gibt viele wilde Bergziegen, die manchmal dafür verantwortlich sind, die Mandarinenbäume zu stutzen.
Wir sind auf Zitrusfrüchte spezialisiert und haben mehrere Bauernhöfe in den verschiedenen Ecken der valencianischen Gemeinschaft und in Andalusien. Wir widmen uns den Mandarinen der Sorten Orri und Tangor, Clementinen der Sorten Clemenules, Esbal und Oronules sowie Orangen der Sorte Naveline. Barranc del Llop bewirtschaftet eine Fäche von 12,81 ha.
Das Land ist in verschiedene Terrassen und Bereiche unterteilt, die sich auf verschiedenen Höhen befinden. Die Lage ist einzigartig und von Bergen mit Weiden voller Büsche, Rosmarinpflanzen, Oleander, Bäume und anderen heimischen Pflanzenarten umgeben.
Die Farm liegt in der Nähe des Flussbettes des Júcar, was unser Wassereinzugsgebiet ökologisch besonders interessant macht.
Wir haben die Farm 1997 gekauft und sie bis zum Jahr 2000 vollständig bepflanzt. Dabei muss betont werden, dass wir auf dem Gelände des Bauernhofs auch Flächen mit ungenutzten Wäldern haben, die ein Gleichgewicht zwischen Natur und Zitrusanbau herstellen. Im Laufe unseres Werdegangs wurde auch beschlossen, diese Farm ständig weiterzuentwickeln und auf Bio umzustellen. Damit haben wir im Jahr 2018 begonnen. Da wir 25 Jahre Erfahrung in der Landwirtschaft haben, ist diese Farm eine Repräsentation unseres Unternehmensfortschritts.
Das Wasser für die Farm stammt aus einem Brunnen auf dem Bauernhof, wo wir es anhand einer Hydraulikpumpe befördern können. Der Brunnen ist ordnungsgemäß bei der Confederación Hidrográfica del Júcar (Wasserverband des Júcar) registriert. Hier auf der Farm verwenden wir die Tropfbewässerung als Bewässerungssystem, wobei die Farm je nach Sorte in mehrere Bewässerungsbereiche unterteilt ist. Wir haben ein System mit Bodenfeuchtesensoren installiert, welches mit einer Cloud verbunden ist. Dieses computergestützte System ermöglicht es uns, die Bodenfeuchtigkeit und den Wasserbedarf von Bäumen zu überwachen, um die Wassernutzung zu optimieren und zum richtigen Zeitpunkt zu bewässern.
Wir verfügen über das SPRING-Zertifikat im Rahmen der GLOBAL GAP-Zertifizierung. Diese Zertifizierung macht es uns möglich, unser Engagement für ein nachhaltiges Wassermanagement aufzuzeigen. Dadurch werden wir anhand einer Vielzahl von Kriterien bewertet, die von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für unsere Wasserquellen über die Überwachung des Verbrauchs bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung des Wassermanagements reichen.
Die landwirtschaftliche Bewirtschaftung der Mandarinenbäume richtet sich nach den Praktiken des ökologischen Landbaus gemäß den europäischen Vorschriften. Die Farm begann am 16. Juni 2018 mit dem Umstellungsprozess. Abgesehen davon, dass wir nur Düngemittel und Materialien mit Biozertifikat verwenden, wird auch das Unkraut nachhaltig behandelt. Durch das Mähen dämmen wir seine Ausbreitung aus, wobei es auch als Schutz und Nahrung für nützliche Insekten dient.
Abgesehen davon, dass wir von Bergen und Pflanzenarten umgeben sind, die uns dabei helfen, uns vor den natürlichen Feinden zu schützen, verfügen wir auch zwischen den verschiedenen Parzellen über eine unkultivierte Fläche von 3.800 Quadratmetern. Diese Bodenfläche ermöglicht es uns, eine Zufluchtsflora für nützliche Insekten zu schaffen.
An diesem Projekt arbeiten insgesamt 12 Mitarbeiter, die sich sowohl der Produktion als auch dem Projektmanagement widmen. Das Managementteam dieses Projekts gibt es seit weniger als einem Jahr, während unser Farmmanager seit 7 Jahren bei uns tätig ist. Der Rest des Produktionspersonals verfügt bereits über eine umfangreiche Erfahrung. Bei Barranc del Llop sind unsere regulären Arbeiter aus der Region beschäftigt. In Stoßzeiten mit vermehrtem Arbeitsaufwand bekommen wir Hilfe von einem Trupp aus Mali, der seit 12 Jahren mit uns zusammenarbeitet. Darüber hinaus verfügen wir über die Ecovalia-Zertifizierung, wodurch wir uns zu verantwortungsvollen Praktiken in Bezug auf Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, soziale Sicherheit, Löhne usw. verpflichten.
Wir sind sehr bemüht, alle Abfälle, die durch unsere Tätigkeit entstehen, ordnungsgemäß zu entsorgen. Alle organischen Rückstände aus Schnittabfällen und aus dem Anbau werden direkt bei den Bäumen zerkleinert, um die mineralischen Nährstoffe zu nutzen und das organische Material zu vermehren. Die anfallenden Abfälle, die durch die Behälter der Düngungsmittel und der Verarbeitung entstehen, werden mithilfe von SIGFITO, einem Sammelsystem für Verpackungen, fachgerecht entsorgt.
Die Qualität unserer Früchte wird durch ihren Geschmack und ihren Nährwert bestimmt. Wir ernten die Früchte direkt vom Baum. Die Größe der Früchte variiert dabei auf natürliche Weise. Wir wählen die Früchte aus, die keinen Pilzbefall oder starke Dellen aufweisen, welche sich auf den Geschmack und die Lebensmittelsicherheit auswirken können. Kleine Schäden durch Schläge oder Schädlinge werden aber als akzeptabel angesehen. Für uns ist das ein weiteres Qualitätssiegel, mit dem wir unser Engagement für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Ökosystems und die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung unter Beweis stellen.