Ich bin Cristiana Sartori und betreibe seit 20 Jahren meine eigene kleine Bio-Farm. Seit ich ein kleines Mädchen war, waren Pflanzen und die Aufzucht von Tieren auf der Farm meine Leidenschaft; wenn ich täglich von der Schule kam, rannte ich, noch mit dem Schulranzen auf dem Rücken, zum Hühnerstall, um die Hühner zu sehen und die Eier einzusammeln. Manchmal waren es so viele, dass es mir nicht gelang, sie alle intakt nach Hause zu bringen. Ich machte dann ein kleines Loch in die Schale und aß sie, als ob sie heißer Eierlikör wären; ich erinnere mich noch lebhaft an diese Momente und auch daran, dass ich auf dem Weg vom Hühnerstall zum Haus Eieromeletts machte, vielleicht ist das der Grund, warum ich Omeletts liebe...sogar mit Reis?
Die Marke DICRISTIANA wurde 2018 geboren. Leidenschaft und Beharrlichkeit, selbst in Zeiten schwerwiegender Umweltprobleme, kontinuierliches Experimentieren und Abgleichen in technischen Gruppen partizipativer Forschung in Instituten und Universitäten haben meinen unternehmerischen Weg zunehmend zwingend gemacht.
„Mama, dein Reis ist für dich wie ein anderes Kind!” Ja, habe ich ihnen geantwortet, er muss mit Liebe aufgezogen werden, wie ich es bei euch getan habe, er muss jeden Tag beobachtet werden, um festzustellen, ob er gesund ist, wann er Wasser braucht, welches seine Kuscheldecke ist, in der er sich vor Temperaturänderungen schützt. Deshalb hat mein Reis eine Seele... die der Menschen, die ihn mit Leidenschaft und Liebe anbauen!
Die Erzeugung von Bio-Carnaroli auf dem lockeren Boden meines Lands, der Lomellina, war eine doppelte Herausforderung: Erstens der biologische Anbau mit Streichtechnik: Die Streichegge, ein Werkzeug meines Ford 2000 aus dem Jahr 1973, kämmt den Boden mit ihren verstellbaren Zähnen, entwurzelt kleine Setzlinge und wirkt damit als Präventivmaßnahme gegen das Entstehen von Unkraut. Die Entwicklung dieser Technik hat mir den Spitznamen „Frau der 7 Strigliatura” eingebracht, weil ich zwischen Mai und Juni mindestens 7 Mal persönlich über jedes Stück Land gehe, bevor ich Wasser in die Felder leite, das dann zurückbleibt und den Reis bis zum Ende des Anbauzyklus vor Temperaturschwankungen schützt. Zweitens hängt die Qualität des Reises von dem Land ab, auf dem er angebaut wird, und dem Bewusstsein für die Einzigartigkeit des jeweiligen Felds, seiner individuellen Geschichte, sei berücksichtigen Fruchtfolgen, seiner Mikroflora, all dies spiegelt sich in den Düften und im Geschmack seiner Körner wider: Das Terroir zu ist zu meiner Mission geworden. Aus diesem Grund wurde 2020 Carnaroli Cru No. 5 geboren.
Was mir am besten gefällt, ist, den Verbrauchern ein Projekt des Bewusstseins und der tiefen Kenntnis der Welt des italienischen Qualitätsreises nahezubringen; zu wissen, wie man die Eigenschaften der einzelnen Sorten sowohl im Feld als auch in der Küche mit den jeweils verschiedenen Düften und Geschmacksrichtungen erkennt. Dies alles ist eine spannende Herausforderung, die zum neuen Projekt des International Rice Camps werden wird: Wir freuen uns auf Dich!