
Lieber CrowdFarmer, 👋
das neue Jahr 2021 hat für uns Menschen begonnen: Jahreskalender aus 2020 wurden entsorgt, durch neue ersetzt und die Jahreszahl veränderte sich auf allen unseren technischen Geräten.
Doch was geschieht bei Bienen zum Jahreswechsel?
Unsere Honigbienen orientieren sich natürlich nicht am Kalender und unserer Zeitrechnung. Sie verlassen sich vielmehr auf Ihre kleine innere Uhr und auf die Hinweise ihrer Umgebung. Wer sorgsam und aufmerksam durch die Natur geht, kann diese Zeichen im Laufe eines jeden Jahres erkennen.
Wenn Honigbienen einen Kalender hätten, dann wären die Termine der Sonnenwende im Winter und Sommer sicherlich fett markiert!
Das passiert gerade im Winter bei deinem adoptierten Honigbienenvolk
Mit Vollendung der Wintersonnenwende am 21. Dezember entstehen in deinem Honigbienenvolk wieder mehr junge Bienen, denn die Mutter aller Bienen eines Volkes – die Königin, beginnt wieder mehr und mehr Eier zu legen.
Die vielen Neuankömmlinge werden dringend gebraucht! Auch wenn es sich hier in Much und vielleicht auch bei dir zu Hause zurzeit nicht so anfühlt, so ist der Vorfrühling nicht mehr weit.
Es dauert bei ständiger Brutpflege etwa 500 Stunden oder 21 Tage, bis aus einem Honigbienen-Ei eine junge Biene entsteht. Nachdem die Honigbiene das Licht der Welt erblickt hat, lebt sie etwa 20 weitere Tage innerhalb des Bienenstocks, ehe sie ihre ersten Ausflüge machen wird.
Eine junge Honigbiene, die aus einem Ende Januar gelegten Ei schlüpft, wäre also etwa ab Mitte März bereit für ihre Sammelfüge. Damit startet sie in einer wichtigen Zeit durch, pünktlich zur Salweidenblüte, eine der wichtigsten Pollen und Nektarpflanzen im Bienenjahr!
Nicht weit entfernt von unserem Bienenstand steht eine schöne Salweide, ich bezeichne sie etwas scherzhaft als „Die Referenz-Weide“, weil ich an ihr die Entwicklung der Blüte beobachte und somit Rückschlüsse auf den Verlauf des Vorfrühlings ziehe.
Das sind ihre Blüten, sind sie nicht eine Augenweide 😊?

Das besondere Erlebnis im vergangenen Jahr
Der Start bei CrowdFarming!
Die vergangene Saison war meine erste als Farmer bei CrowdFarming.
Ich bin sehr herzlich in die Familie aufgenommen worden und überglücklich dabei sein zu dürfen.
Wie ihr wisst, ist es das Anliegen unseres Vereins Bienenhilfe für Umweltschutz e.V. mithilfe des Honigs unserer Honigbienen auf die schützenswerte Welt der Wildbienen und deren Nahrungspflanzen aufmerksam zu machen. Aus diesem Grund habe ich die Bienenvölker getauft und an jedes ein Holzplättchen mit dem selbst eingravierten Namen angebracht. Die Völker tragen dabei den Namen einer Wildbiene oder einer Bienenweide, die Pollen oder auch Nektar für die Bienen liefert.

Welches Erlebnis aus dem vergangenen Jahr sollte sich in 2021 nicht wiederholen?
Im März kam es bei dem Bienenstand, auf denen ich die neuen Völker aus dem vergangenen Jahr aufgestellt habe, zu einer brenzlichen Situation! Wegen der starken Regenfälle trat der Fluss über sein Ufer und kam den Bienenstöcken gefährlich nahe. Wir hatten Glück im Unglück: mein Freund Albert aus der Nachbarschaft des Bienenstandes meldete sich bei mir; mit dem Hinweis auf den ungewöhnlich schnell steigenden Wasserpegel. Wir haben daraufhin, mit viel Hilfe noch am selben Abend teils bei Dunkelheit den Stand evakuiert und die Völker in Sicherheit gebracht. Wenige Tage später ging das Wasser zurück und der Stand konnte wieder bezogen werden.

Mittlerweile habe ich die Holz-Konstruktion auf denen die Völker stehen erneuert und so hoch angebracht, dass bei Hochwasser die Gefahr gebannt ist und das sogar mit Fichtenholz aus heimischem Wald.

Frühling am Bienenstand
Bei unserem Frühlingstermin am Bienenstand in Much war der Schock des Hochwassers so gut wie vergessen und das Wetter wunderbar sonnig und warm. Die Bienen waren zu ihren Ausflügen unterwegs und wir prüften, ob wir etwas für unsere Völker tun können. Zudem vermehrten wir durch die Bildung von Ablegern die Zahl der Bienenvölker. Eine wundervolle Arbeit! Einen Teil des Honigs der neu entstandenen Völker werde ich aufgrund der gestiegenen Nachfrage für die Herstellung von Met einsetzen. Met, auch Honigwein genannt, stelle ich schon seit einigen Jahren mit viel Liebe selbst her.
Die Honigräume waren Ende Mai schon sehr schwer, jeder einzelne musste natürlich abgehoben werden, denn Honigbienen lagern ihren Honig überwiegend im obersten Raum des Bienenstocks. Hier ist er weit entfernt vom Eingang und somit sicher. Honigräume sind ganz schön schwer, wie man auf dem Bild erkennt…

Es war sehr viel verdeckelte Brut bei genauem Hinsehen zu erkennen! Schau dir mal die vielen geschlossenen Zellen auf dem Bild an! Und schätze gerne einmal: Wie viele Zellen sind es insgesamt pro Wabenseite? Die Antwort findest du weiter unten im Text.
Bienen verdeckeln die Brutzelle etwa neun Tage nach der Eiablage. Allerdings sind es keine fest verschlossenen Deckel, durch die Struktur des Wachses kann weiterhin ein Luft- und Wärmeaustausch stattfinden.

Die Sommerhonig-Ernte 2020
Die Ernte des Sommerhonigs, den wir an unsere CrowdFarmer versendet haben, verlief in diesem Jahr reichhaltig.
Dank Dolfis, Calvins und Dirks Hilfe konnten wir arbeitsteilig vorgehen. Jeder hatte stationsweise seine eigene Aufgabe, so dass wir aufgrund der Pandemie den direkten Kontakt vermieden haben.

Jessica, meine Cousine und unsere Fotografin, begleitete uns während der Ernte und hielt unsere Arbeit in Bildern fest.

Der Versand des Honigs unserer Bienen
Der anschließende Versand an alle Bienenhilfe-CrowdFarmer verlief sehr gut. Dank der großen Hilfe aus meiner Familie, der ich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich danken möchte! Besonders glücklich macht mich das Wissen darüber, dass im neuen Jahr erstmals die vielen versandten neuen Wildbienennisthilfen besiedelt werden können!
Dein wertvoller Beitrag
Über jede einzelne Adoption freue ich mich wirklich riesig! Von einigen CrowdFarmern habe ich sogar etwas Persönliches erfahren: Hier bleibt, neben vielen schönen Rückmeldungen und Gesprächen, beispielhaft ein Ereignis in guter Erinnerung.
Silke, die von Ihrer Tochter Marie die Adoption eines Bienenvolkes geschenkt bekam, besuchte an ihrem Geburtstag ihr CrowdFarming-Volk begleitet von Ihren Kindern. Als frischgebackene CrowdFarmerin half sie bei der Arbeit am Bienenvolk und konnte einen Einblick in die Herbstvorbereitung aus nächster Nähe nehmen. Besonders erstaunt war sie über die große Menge der Bienenbrut auf der Wabe, denn bis zu 1000 weibliche Honigbienen können pro Wabenseite ausgebrütet werden!

Aber nicht nur menschlicher, sondern auch tierischer Besuch war fliegend bei mir zu Gast.
Ein echter Geheimtipp: Wenn du Hummeln genau so gerne magst wie ich, dann empfehle ich dir die von der Universität Bamberg entwickelte Hummel-Bestimmungs-App, du findest sie zum kostenfrei in deinem App/Play-Store unter „ID-Logics“!
In diesem Jahr werde ich neben den Wildbienennisthilfen in Röhrenform auch selbstgebaute Hummelnisthilfen für Erdhummeln aufstellen.
Wie geht es in diesem Jahr weiter?
Darüber und über alle anderen Ideen und Geschichten die das neue Jahr schreiben wird, halte ich dich natürlich auf dem Laufenden. Besonders hoffe ich, dass wir mit unserem Verein die Grundschul-Projektwochenarbeit „Majas wilde Schwestern“ in diesem Jahr wieder aufnehmen dürfen, im vergangenen Jahr war das pandemiebedingt leider nicht möglich.
Ich freue mich auf ein neues spannendes Jahr mit dir! Es macht mich glücklich und ein bisschen stolz, wenn du deine Adoption aufrecht erhältst bzw. erneuerst, Freunden und Bekannten von CrowdFarming erzählst und unsere Ziele damit nachhaltig unterstützt.
Übrigens: Bei CrowdFarming gibt es viele exzellente Farmer und hochwertigste Lebensmittel zu entdecken, einige habe ich schon selbst ausprobiert. Es lohnt sich das Angebot regelmäßig zu besuchen, denn laufend kommen neue Farmer hinzu!
Ich wünsche dir und deinen Lieben alles Gute für das neue Jahr!
Dein Farmer Björn & das Team der Bienenhilfe
